Jahrestagung der Vereinigung Angewandte Linguistik Schweiz, 12.-14. Februar 2014:
Sprachnormen im Kontext
Università della Svizzera italiana, Fakultät für Kommunikationswissenschaften, Via G. Buffi 13, 6904 Lugano
Sprachnormen betreffen Form und Bedeutung sprachlicher Ausdrücke und, wenn diskursive und pragmatische Normen einbezogen werden, auch Textsorten und den Ablauf verbaler Interaktionen. Als von einer Sprachgemeinschaft akzeptierte explizite oder implizite Regeln entstehen sie aus dem Sprachgebrauch heraus, aber auch dank Bewertungs- und Sanktionierungspraktiken und Normdiskursen.
Art, Entwicklung und Status der Sprachnormen hängen stark von den Kontexten ab, in denen Sprache in konkreten Gemeinschaften gebraucht wird. Normen und soziale Konventionen, die Realisierung von im Sprachsystem gegebenen Möglichkeiten und die kommunikativen Erfordernisse spezifischer Kontexte spielen dabei auf komplexe Weise zusammen. Die angewandte Linguistik sieht sich mit den Sprachnormen zwischen Gebrauch, Bewertung und Vorschrift in Bezug auf einige ihrer zentralen Untersuchungsgegenstände konfrontiert, vom Sprachenlernen und -lehren über die Sprachpolitik und -planung bis zum Sprachgebrauch in den Medien, den sozialen Auswirkungen von Sprachpraktiken in Institutionen und Beruf und dem Umgang mit Varietäten und Kommunikationsformen in mehrsprachigen Kontexten. Die Tagung stellt die Frage nach der Beziehung zwischen Norm und Kontext in den verschiedenen Gebieten der angewandten Linguistik, mit Beiträgen zu folgenden Themenbereichen:
Plenarvorträge:
Organisation: Johanna Miecznikowski (Istituto di studi italiani, USI), Elena Maria Pandolfi (Osservatorio linguistico della Svizzera italiana), Andrea Rocci (Istituto di argomentazione, linguistica e semiotica, USI); Martina Cameroni (USI), Matteo Casoni (OLSI), Margherita Luciani (USI), Elena Musi (USI), Marta Zampa (USI).
Wissenschaftliches Komitee: Silvia Albesano (USI), Hans Bickel (Universität Basel), Corrado Bologna (USI/Università di Roma Tre), Rebekka Bratschi (Zentrale Sprachdienste, Berna), Marcel Burger (Université de Lausanne), Claudia Caffi (USI), Matteo Casoni (OLSI, Bellinzona), Sabine Christopher-Guerra (USI/SUPSI/Universität Bern), Luca Cignetti (SUPSI-DFA), Jean-François De Pietro (IRDP), Alexandre Duchêne (Institut für Mehrsprachigkeit, Freiburg), Simone Fornara (SUPSI-DFA), Sara Greco Morasso (USI), Annelies Häcki Buhofer (Universität Basel), Alain Kamber (Universität Neuenburg), Johanna Miecznikowski (USI), Bruno Moretti (OLSI/ Universität Bern), Stéphanie Pahud (Université de Lausanne), Elena Maria Pandolfi (OLSI), Rudi Palmieri (USI), Annick Paternoster (USI/School of Modern Languages and Cultures, Leeds), Daniel Perrin (ZHAW), Eddo Rigotti (USI), Andrea Rocci (USI), Eva Lia Wyss (Universität Koblenz-Landau).
Daten:
Die Frist zur Einreichung der Vortragsvorschläge ist am 15. August 2013 abgelaufen.
Benachrichtigung der Autoren: 31. Oktober 2013
Anmeldung als „Early bird“: 31. Oktober - 8. Dezember 2013
Letzter Termin für die Online-Anmeldung: 10. Januar 2014.
Kosten:
Anmeldung für fortgeschrittene ForscherInnen als Early bird / regulär: 110 / 130 CHF
Studierende und Doktorierende sowie HörerInnen: 70 CHF.